Neuro-Training revolutioniert MMA: Erfahren Sie, wie Dr. Velasquez Gehirn und Körper seiner Kämpfer für Höchstleistung optimiert.
Jan 07, 2025

Neuro-Training für MMA-Kämpfer: Wie Dr. Roman Velasquez die Leistungsgrenzen verschiebt

Mixed Martial Arts (MMA) ist mehr als nur ein Sport. Es ist eine komplexe Mischung aus Technik, Ausdauer, mentaler Stärke und unermüdlichem Willen. In einer Disziplin, in der Bruchteile von Sekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden, kann ein kleiner Vorteil den Unterschied zwischen einem Knockout und einem Meisterschaftsgürtel ausmachen. Doch während traditionelle Trainingsmethoden sich auf die physischen Aspekte des Kämpfens konzentrieren, betont Dr. Roman Velasquez, Direktor für neurokognitive Leistung bei Neuro Peak Performance, die entscheidende Rolle des Gehirns. Neuro-Training bringt den Erfolg nach seinen Erkenntnissen.

In einem ausführlichen Gespräch im Podcast «The Spirit of Coaching« enthüllt Dr. Velasquez seine revolutionären Ansätze, wie Neuro-Training den Unterschied ausmacht und warum das Gehirn der wahre Motor für Spitzenleistungen im Kampfsport ist.

Das Gehirn als unterschätzte Superkraft

„Das Gehirn ist nicht nur ein Steuerungszentrum – es ist ein Muskel, der trainiert werden kann“, erklärt Dr. Velasquez. „Wenn wir unsere Muskeln nicht beanspruchen, verkümmern sie. Das Gleiche gilt für neuronale Verbindungen.“ Seine Arbeit konzentriert sich darauf, diese Verbindungen zu stärken, die kognitive Verarbeitung zu optimieren und Athleten ein Höchstmaß an Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit zu ermöglichen.

Mit einer Karriere, die sowohl die Welt der Wissenschaft als auch die physische Realität des Kampfsports umfasst, bringt Dr. Velasquez eine einzigartige Perspektive mit. Als ehemaliger Wrestler und Boxer in der Highschool sowie Mitglied der US-Marines hat er selbst erlebt, wie wichtig mentale Stärke und Körperbeherrschung sind. Nach seinem Doktorat in Neurobiologie hat er seine Leidenschaft für Sport und Wissenschaft kombiniert und arbeitet nun mit Elite-Athleten, darunter UFC-Kämpfer und professionelle Boxer.

„Das Gehirn ist der Dirigent des Körpers“, sagt er. „Es entscheidet, wie schnell Sie reagieren, wie gut Sie Muster erkennen und wie präzise Ihre Bewegungen sind. Wenn Sie Ihr Gehirn trainieren, schaffen Sie die Grundlage für alles andere.“

Neuro-Training ist nicht nur in der US MMA-Szene verankert, sondern wird auch in der Schweiz immer beliebter. So zählt der MMA Kämpfer Christian Jungwirth zu den Kunden von Tomislav Drvoderic, dem Neuroathletik Trainer von Skillatics. Gemeinsam haben Sie persönliche Trigger erarbeitet, welche es Jungwirth erlauben, schneller zu reagieren. Gerade für Athleten, welche erst spät zu einem bestimmten Sport kommen oder schlicht diesen auf ein neues Level bringen wollen, ist der neuronale Ansatz essenziell. Denn «nur» Kraft Training ist es nicht mehr auf diesem Niveau, wenn es um hundertstell Sekunden geht. Wir haben schon einmal über die Vorteile von Neuroathletik-Training im Leistungssport berichtet.

Technologie im Dienst des Sports: Werkzeuge und Methoden

Der Fortschritt der Technologie hat das Neuro-Training in den letzten Jahren revolutioniert. Was einst nur in Laboren möglich war, kann nun direkt ins Fitnessstudio gebracht werden. Dr. Velasquez nutzt eine Vielzahl von Tools, um die kognitiven Fähigkeiten seiner Athleten zu verbessern:

Neurotracker

Dieses System, ursprünglich in Kanada entwickelt, misst die neurovisuellen Fähigkeiten und die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gehirns. Kämpfer trainieren ihre Fähigkeit, mehrere bewegliche Ziele zu verfolgen, ihre Aufmerksamkeit zu schärfen und ihre Entscheidungsfähigkeit in Echtzeit zu verbessern. „Der Neurotracker hilft uns, die Schwellenwerte der Athleten zu identifizieren und gezielt zu steigern“, erklärt Velasquez.

Fit-Light-System

Lichter, die zufällig aufleuchten, zwingen die Athleten, schnell zu reagieren, Entscheidungen zu treffen und ihre Hand-Augen-Koordination zu verbessern. Diese Methode simuliert die unvorhersehbare Natur eines Kampfes und hilft den Kämpfern, ihre Reaktionsfähigkeit zu optimieren.

Reaktions LED Lichter, die in verschiedenen Modi via Smartphone gesteuert werden können, gibt es bei Skillatics im Webshop.

HECO-Sticks

Diese einzigartigen Stöcke fördern die kognitive Flexibilität und das periphere Sehen. Dr. Velasquez erklärt: „Die Athleten führen vorgegebene Bewegungsmuster aus, während sie auf visuelle Reize reagieren müssen. Das zwingt sie, Entscheidungen in Millisekunden zu treffen, genau wie im Ring.“ Diesen Stab gibt es hier bei Skillatics.

 

Trainingsbälle mit Farbwechsel

Ein scheinbar einfaches Tool – ein Ball, der bei Berührung die Farbe wechselt – wird verwendet, um die Hand-Augen-Koordination und die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Kämpfer müssen bestimmte Bewegungen ausführen, basierend auf der Farbe, die der Ball anzeigt. „Diese Übungen sind entscheidend, um neuronale Verbindungen zu stärken“, betont Velasquez. Auch diese Bälle gibt es bei Skillatics zu beziehen.

Neurofeedback mit EEG

Neurofeedback mit FocusCalm EEG Technologie

Dr. Roman Velasquez setzt zudem Neurofeedback-Tool ein, um die mentale Stärke von Athleten zu steigern. Dieses Gerät nutzt EEG-Technologie, um die Gehirnaktivität in Echtzeit zu messen und den mentalen Zustand des Nutzers zu bewerten. Durch geführte Meditationen, Spiele und Übungen lernen die Sportler, ihren Geist zu beruhigen und ihre Konzentration zu verbessern. Diese Praxis ermöglicht es ihnen, Stress effektiver zu bewältigen und ihre Leistung unter Druck zu optimieren. Dr. Velasquez betont, dass die Fähigkeit, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren, entscheidend für den Erfolg im Wettkampf ist. Ich verwende bei einem Teil meiner Athleten das EEG-Tool von FocusCalm. FocusCalm bietet hierfür ein Ring und eine Smartphone App die durch ein messbares Training, es den Athleten ermöglicht, ihre mentale Fitness gezielt zu entwickeln. Interessierte können das FocusCalm EEG Tool bei mir bestellen für 345 CHF.

Warum Neuro-Training? Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Der Kern von Dr. Velasquez’ Arbeit liegt in der Überzeugung, dass mentale und kognitive Fähigkeiten genauso wichtig sind wie physische Stärke. „Die meisten unserer Übungen sind nicht direkt kampfsportspezifisch“, sagt er. „Aber sie trainieren das Gehirn, schneller und präziser zu reagieren.“

Ein Beispiel ist die Arbeit an Reaktionszeiten. Während ein durchschnittlicher Kämpfer 300 Millisekunden benötigt, um auf einen Reiz zu reagieren, schafft es ein Top-Athlet mit Neuro-Training, diese Zeit auf 100 bis 150 Millisekunden zu reduzieren. „Das ist nach einem Wimpernschlag“, erklärt Velasquez. „Diese Geschwindigkeit kann den Unterschied zwischen einem Treffer und einer Ausweichbewegung bedeuten.“

Darüber hinaus stärkt Neuro-Training die Verbindung zwischen Körper und Geist. „Das Gehirn ist ein Mustererkennungssystem“, sagt er. „Je besser Sie Muster wahrnehmen und darauf reagieren können, desto effektiver sind Sie im Kampf.“

Nicht nur im MMA-Sport

Dr. Roman Velasquez betont im Interview, dass Neuro-Training nicht nur für MMA-Kämpfer, sondern für Athleten aller Sportarten ein enormes Potenzial birgt. Durch das gezielte Training des Gehirns, der Augen und neuronaler Netzwerke können grundlegende Fähigkeiten wie Reaktionsgeschwindigkeit, Entscheidungsfindung und kognitive Flexibilität verbessert werden – Eigenschaften, die für fast jede Disziplin von unschätzbarem Wert sind. Velasquez verweist darauf, dass 80 % der Informationen im Sport visuell verarbeitet werden. Daher profitieren auch Fussballspieler, Baseballspieler, Curler, Turner und andere Athleten von Übungen, die das periphere Sehen, die Hand-Augen-Koordination und die visuelle Schärfe fördern. Diese Techniken sind universell einsetzbar und helfen, die Schnittstelle zwischen Geist und Körper zu stärken, was letztlich die Leistung in jeder sportlichen Herausforderung steigert. „Das Gehirn ist der Dirigent des Körpers – und in jedem Sport muss es optimal funktionieren“, erklärt Velasquez.

Augentraining: Ein Fenster zur Verbesserung

Ein zentraler Bestandteil des Neuro-Trainings ist das Augentraining. Dr. Velasquez verwendet Techniken wie die Brock-Schnur, um die Konvergenz und Divergenz der Augen zu verbessern. Athleten trainieren, ihren Fokus schnell zu ändern und visuelle Reize effizienter zu verarbeiten.

„80 Prozent der Informationen, die wir in einer Kampfsituation verarbeiten, sind visuell“, erklärt er. „Wenn Ihre Augen nicht dynamisch genug arbeiten, werden Sie eingeschränkt, egal wie stark oder schnell Sie sind.“

Diese Techniken sind nicht nur für MMA-Kämpfer relevant. Velasquez berichtet, dass auch Baseballspieler und Fußballer von diesen Übungen profitieren, da sie ihre Fähigkeit verbessern, komplexe Bewegungen zu antizipieren.

Ganzheitlicher Ansatz: Licht, Ernährung und Regeneration

Neben der Arbeit mit Technologie legt Dr. Velasquez großen Wert auf die biologische Gesundheit seiner Athleten. Er betont die Bedeutung eines gesunden circadianen Rhythmus, ausreichend Sonnenlicht und einer lokalen, saisonalen Ernährung.

„Unsere Körper sind Sonnenkollektoren“, sagt er. „Die Mitochondrien in unseren Zellen benötigen Licht, um optimal zu funktionieren. Deshalb ist es entscheidend, dass Athleten das Sonnenlicht nutzen und sich mit nährstoffreichen Lebensmitteln versorgen.“

Er fordert seine Kämpfer auf, mit dem Sonnenaufgang aufzustehen und ihre Füsse auf die Erde zu setzen, um von den heilenden Eigenschaften der Natur zu profitieren. Ausserdem integriert er innovative Techniken wie Rotlichttherapie und Kälteexposition, um die zelluläre Gesundheit zu fördern. Aspekte die wir aus dem Biohacking kennen.

Tradition trifft Innovation

Ein wiederkehrendes Thema in Dr. Velasquez’ Arbeit ist die Überwindung traditioneller Denkmuster. „Viele Trainer der alten Schule sehen Neuro-Training als Spielerei“, sagt er. „Doch die Daten und Ergebnisse sprechen eine klare Sprache.“ Auch «Tomo» Drvoderic stellt immer wieder Wiederstände gegenüber dem Neuen fest. Insbesondere aus der Physio-Ecke. Dabei geht es nicht darum durch Neuro-Training auf Physio oder andere Bereiche zu verzichten. Vielmehr geht es darum das Potential eines Athleten voll auszuschöpfen und individuelle Trigger zu finden, die den einzelnen Athleten besser machen und die maximale Leistung zulassen.

Athleten, die mit «Neuro» Technicken und Velasquez oder Tomo arbeiten, berichten von gesteigertem Selbstvertrauen, besserer Reaktionsfähigkeit und einer höheren Stressresistenz. So sagt Dr. Velasquez:

„Das Gehirn ist wie ein Muskel, der gestärkt werden muss. Und wenn Sie die neuronalen Verbindungen trainieren, erreichen Sie Leistungen, die Sie nie für möglich gehalten hätten.“

Ein Blick in die Zukunft

Mit seinem Buch «Fight Sport Neuro Cognitive Performance Training» und seiner Arbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Sport treibt Dr. Velasquez eine Revolution im Trainingsansatz voran. Seine Vision geht jedoch über den Kampfsport hinaus. Er sieht Neuro-Training als Werkzeug, das in allen Lebensbereichen angewendet werden kann, von der Rehabilitation bis hin zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen.

„Neuro-Training ist die Zukunft“, sagt er. „Es geht darum, das volle Potenzial des menschlichen Körpers und Geistes auszuschöpfen – im Ring und darüber hinaus.“

In einer Welt, in der Fortschritt oft von Skepsis begleitet wird, ist Dr. Velasquez ein Pionier wie Dr. Cobb (zHealth) und Tomo (Skillatics), der zeigt, wie Wissenschaft und Sport zusammenkommen können, um Grenzen zu verschieben. Für Kämpfer wie auch für andere Athleten ist dies ein entscheidender Schritt in Richtung einer neuen Ära der Leistungsoptimierung – einer Ära, in der das Gehirn im Mittelpunkt steht.

You Might Also Like

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *