Die visuelle Wahrnehmung ist eine der wichtigsten, aber oft übersehenen Fähigkeiten im Sport. Während Kraft, Ausdauer und Technik in fast jedem Trainingsplan integriert sind, wird das Training der Augen und der visuellen Koordination häufig vernachlässigt. Dabei beeinflusst das visuelle System nicht nur die Fähigkeit, Objekte im Raum wahrzunehmen, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit, das Gleichgewicht und die Bewegungskontrolle. In diesem Artikel zeigen wir wie visuelles Training mit der Brock-Schnur geht.
Warum visuelles Training
Ein leistungsfähiges visuelles System bedeutet, dass ein Athlet schneller und präziser reagieren kann – sei es beim Erfassen eines Gegners, dem Zielen eines Schusses oder dem Einschätzen von Distanzen. Besonders in dynamischen Sportarten wie Fussball, Basketball, Curling oder Kampfsport ist eine optimale Augensteuerung entscheidend.
Eine der effektivsten Methoden zur Verbesserung der Augenkoordination und der Tiefenwahrnehmung ist das Training mit der Brock-Schnur. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Tool wird gezielt eingesetzt, um die Fähigkeit zur Fixierung, die Konvergenz der Augen (beidäugiges Sehen) und die allgemeine visuelle Präzision zu verbessern. So setze ich es zum Beispiel ein um meinen Spielern zu helfen das Line Calling zu verbessern.
Was ist die Brock-Schnur?
Die Brock-Schnur ist ein einfaches, aber hochwirksames Trainingsgerät für das visuelle System. Sie wurde von Dr. Frederick Brock, einem Pionier auf dem Gebiet des Sehtrainings, entwickelt und ist besonders im Bereich der Neuroathletik ein beliebtes Werkzeug zur Verbesserung der Augenkoordination und der Tiefenwahrnehmung.
Die Brock-Schnur besteht aus einer mehrere Meter langen Schnur mit farbigen Perlen, die in gleichmäßigen Abständen darauf angebracht sind. Ein Ende der Schnur wird beispielsweise an einem festen Punkt befestigt oder in der Hand gehalten, während das andere Ende direkt vor dem Gesicht des Athleten positioniert wird.
Das Ziel des Trainings ist es, mit beiden Augen eine einzelne Perle exakt zu fixieren, ohne dass sie doppelt oder unscharf erscheint. Durch bewusste Blickwechsel zwischen den einzelnen Perlen wird das binokulare Sehen geschult – also die Fähigkeit, beide Augen synchron auf ein Ziel auszurichten.
Wie funktioniert das Training mit der Brock-Schnur?
Das Brock-Schnur-Training basiert auf der gezielten Stimulation von drei zentralen visuellen Fähigkeiten:
-
Konvergenz (Zusammenführung der Augen)
- Die Augen müssen in der Lage sein, sich genau auf ein Objekt im Raum auszurichten.
- Dies ist essenziell für die Tiefenwahrnehmung und das präzise Fixieren von beweglichen Zielen.
-
Divergenz (Ausrichtung auf entfernte Objekte)
- Genauso wichtig wie die Konvergenz ist die Fähigkeit, den Blick schnell wieder zu entspannen und auf entfernte Objekte zu richten.
- Dies wird für Sportarten benötigt, in denen schnelle Blickwechsel zwischen nahen und entfernten Zielen erforderlich sind.
-
Fusion (Zusammenfügen beider Sehfelder)
- Damit das Gehirn aus den Bildern beider Augen eine einheitliche Wahrnehmung generiert, müssen die Augen exakt synchron arbeiten.
- Eine gestörte Fusion kann dazu führen, dass Objekte doppelt gesehen werden oder die Wahrnehmung verzerrt ist.
Ein Sportler, der diese Fähigkeiten optimiert, kann schneller und präziser auf visuelle Reize reagieren – sei es ein herannahender Curling Stein, ein Ball, ein gegnerischer Angriff oder eine plötzliche Richtungsänderung im Spiel.
Neuroathletische Grundlagen: Wie die Brock-Schnur das Gehirn stimuliert
Die Brock-Schnur trainiert nicht nur die Augen, sondern aktiviert auch wichtige neuronale Netzwerke im Gehirn, die für die Steuerung von Bewegung und Gleichgewicht entscheidend sind.
1. Verbindung zwischen Augen und Gehirn
Das visuelle System ist eng mit mehreren Bereichen des Gehirns verbunden:
- Der Okzipitallappen (visueller Kortex) verarbeitet die visuellen Informationen und sendet sie an andere Hirnareale.
- Der Parietallappen hilft bei der räumlichen Wahrnehmung und Orientierung.
- Das Kleinhirn (Cerebellum) spielt eine Rolle bei der Koordination von Augenbewegungen mit Körperbewegungen.
- Die Pons und das vestibuläre System sind für die Blickstabilisation und das Gleichgewicht verantwortlich.
Indem die Brock-Schnur diese neuronalen Verbindungen aktiviert, verbessert sie nicht nur das Sehen, sondern auch die ganzheitliche Bewegungskontrolle.
2. Einfluss auf das Gleichgewichtssystem
Die Augen sind eine entscheidende Komponente des Gleichgewichtssystems, das aus drei Hauptbereichen besteht:
- Vestibuläres System (Innenohr) → Steuert die Balance und Stabilität.
- Propriozeptives System (Muskeln und Gelenke) → Liefert Informationen über die Körperposition.
- Visuelles System (Augen) → Unterstützt die Orientierung im Raum.
Ein Sportler mit schwacher visueller Kontrolle kann instabil wirken, da das Gehirn Schwierigkeiten hat, schnelle Bewegungen mit präzisen Augenfixationen zu koordinieren. Die Brock-Schnur hilft, diese Defizite auszugleichen.
Praktische Anwendung: Wie kann ein Athlet die Brock-Schnur effektiv nutzen?
Das Training mit der Brock-Schnur ist einfach und effektiv, erfordert jedoch regelmässige Anwendung, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Ein typisches Trainingsprotokoll könnte wie folgt aussehen:
- Der Athlet hält die Brock-Schnur an einer stabilen Position, während das andere Ende auf Nasenhöhe fixiert wird.
- Der Fokus wird auf eine der Perlen gerichtet, bis sie klar und ohne Doppelbilder erscheint.
- Die Augen wechseln systematisch zwischen den Perlen, um die Konvergenz- und Divergenzfähigkeit zu trainieren.
- Zur Erhöhung der Schwierigkeit kann der Athlet seinen Kopf oder Körper in verschiedene Richtungen bewegen, während er weiterhin eine Perle fixiert.
Nach einigen Wochen gezielten Trainings wird der Sportler feststellen, dass er schneller auf visuelle Reize reagiert, präzisere Bewegungen ausführt und eine bessere räumliche Wahrnehmung entwickelt.
Langfristige Vorteile für Athleten
Regelmässiges Training mit der Brock-Schnur bringt zahlreiche Vorteile:
- Verbesserte Tiefenwahrnehmung → Essenziell für Ball- und Rückschlagsportarten.
- Schnellere Blickwechsel und Reaktionsfähigkeit → Vorteilhaft in dynamischen Sportarten mit hoher Spielgeschwindigkeit.
- Gesteigerte Blickstabilisation → Besonders nützlich für Sportarten mit schnellen Kopfbewegungen wie Eishockey, Fussball oder Tennis.
- Bessere Hand-Augen-Koordination → Hilft Athleten, präzisere Bewegungen auszuführen.
- Geringere visuelle Ermüdung → Führt zu längerer Konzentrationsfähigkeit im Wettkampf.
Fazit: Die Brock-Schnur als essenzielles Werkzeug für Sportler und Coaches
Das visuelle System ist eine trainierbare Fähigkeit, die eine entscheidende Rolle für die sportliche Leistung spielt. Die Brock-Schnur ist ein einfaches, aber hochwirksames Tool, das hilft, die visuelle Koordination, die Tiefenwahrnehmung und die Bewegungskontrolle zu verbessern.
Athleten, die regelmäßig visuelles Training in ihr Programm aufnehmen, profitieren nicht nur von besseren Reaktionszeiten und einer effizienteren Bewegungskontrolle, sondern auch von einer erhöhten Gesamtstabilität und einer verringerten Verletzungsanfälligkeit.
Für Coaches ist es daher ratsam, die Brock-Schnur in das Trainingsprogramm zu integrieren und Athleten gezielt dabei zu unterstützen, ihre visuelle Wahrnehmung zu optimieren. Wer schneller und präziser sieht, wird auch schneller und präziser handeln – und das kann im Wettkampf den entscheidenden Unterschied machen.