Warum folgen Menschen bestimmten Führungspersönlichkeiten mit so viel Hingabe? Warum schaffen es manche Teams, über sich hinauszuwachsen, während andere trotz besserer Voraussetzungen stagnieren? Simon Sineks Konzept des «Why» liefert eine einfache, aber tiefgreifende Antwort: Wer inspirieren will, muss zuerst wissen, warum er oder sie tut, was er oder sie tut. Dieser Artikel überträgt Sineks Modell auf den Leistungssport – mit konkreten Learnings für Coaches, die nicht nur trainieren, sondern Menschen entwickeln wollen.
Das «Why» im Sport
1. Was ist das «Why»?
- Was mache ich? (z. B. Ich trainiere Leichtathlet:innen.)
- Wie mache ich es? (z. B. Mit Fokus auf Technik, Disziplin und Wiederholung.)
- Warum mache ich es? (z. B. Weil ich daran glaube, dass jeder Mensch über sich hinauswachsen kann, wenn er seine Grenzen kennt.)

Das «Why» ist der tiefere Sinn, der hinter Handlungen steht. Es ist nicht der Wunsch zu gewinnen oder Geld zu verdienen, sondern die innere Überzeugung, der Glaube, der Antrieb. Und genau dieser Sinn ist es, der Athlet:innen langfristig motiviert, durch Tiefphasen trägt und zu echten Leadern macht.
2. Die Macht des «Why» in der Praxis
Ein Team, das nur spielt, um zu gewinnen, wird schnell brechen, wenn die Niederlagen kommen. Ein Team, das spielt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen – z. B. Respekt, Fortschritt, Inspiration – bleibt auch unter Druck handlungsfähig.
Sineks Beispiel Apple: Sie verkaufen keine Computer. Sie verkaufen den Glauben, Dinge anders zu denken. Daraus ergibt sich Loyalität.
Übertragen auf den Sport: Der Trainer, der seinen Athlet:innen vermittelt, dass Training nicht Mittel zum Zweck, sondern Ausdruck eines grösseren Zwecks ist, wird mehr als Leistung ernten. Er wird Engagement, Ausdauer und Identifikation bekommen.
3. Biologie statt Psychologie: Warum das «Why» wirkt
Laut Sinek ist unser Gehirn so aufgebaut, dass Entscheidungen nicht auf rationaler, sondern auf emotionaler Ebene getroffen werden. Das limbische System steuert Verhalten, Vertrauen und Motivation – aber nicht Sprache.
Deshalb können wir einem Plan folgen und trotzdem scheitern. Aber wenn wir an eine Sache glauben, handeln wir intuitiv richtig.
Coaching-Schlüssel: Es geht nicht darum, Athlet:innen nur zu erklären, was sie tun sollen. Es geht darum, sie spüren zu lassen, warum sie es tun. Wer das Warum emotional verankert, verändert Verhalten nachhaltig.

4. Motivation vs. Inspiration
Motivation ist kurzfristig. Inspiration ist ansteckend. Wer Athlet:innen mit Plänen, Zielen und Disziplin motiviert, erzielt Erfolge. Wer sie mit einem tiefen «Why» inspiriert, formt Charaktere.
Beispiel: Die Wright-Brüder flogen nicht, weil sie Geld wollten. Sie flogen, weil sie daran glaubten, die Welt zu verändern. Deshalb arbeiteten Menschen für sie mit Leidenschaft, während andere trotz mehr Ressourcen scheiterten.
Coaching-Schlüssel: Teile dein eigenes «Why». Sag deinem Team nicht nur, was es tun soll. Sag, wofür du stehst. Und frage: «Wofür stehst du?»
5. Das «Why» im Trainingsalltag
- Zielgespräche anders führen: Nicht nur über Zeiten, Leistungen, Positionen sprechen. Sondern: «Warum machst du das alles?»
- Wettkampfvorbereitung umstellen: Statt nur Taktik übermitteln, den Glauben aktivieren.
- Trainingskultur formen: Rituale, Sprache und Symbole nutzen, um Werte spürbar zu machen.
6. Teamkultur beginnt beim Glauben
Beispiel: Martin Luther King hatte keinen Plan. Er hatte einen Traum. Und 250.000 Menschen kamen, weil sie sich selbst in diesem Traum sahen.
Coaching-Schlüssel: Lass dein Team seinen Traum formulieren. Das gemeinsame «Why» ist der Ursprung echter Teamidentität.
Fazit: Wer ein starkes «Warum» hat, erträgt jedes «Wie»
Simon Sineks Golden Circle ist mehr als ein Modell. Er ist ein Werkzeug für Führung – und im Sport vielleicht eines der wichtigsten überhaupt.
Denn:
- Athlet:innen, die wissen, warum sie trainieren, trainieren tiefer.
- Teams, die wissen, warum sie spielen, spielen verbundener.
- Coaches, die wissen, warum sie coachen, führen inspirierender.
Start with Why. Und du wirst mehr als Leistung bekommen. Du wirst Hingabe bekommen.