Im Sport zählen oft Millisekunden. Doch was, wenn die wichtigsten Bewegungen gar nicht bewusst gesteuert werden, sondern von deinem Nervensystem „automatisch“ ausgeführt werden? Genau hier kommen Reflexe ins Spiel. Sie sind nicht nur Schutzmechanismen, sondern auch Bausteine für schnelle, effiziente sportliche Bewegungen. In diesem Artikel erfährst du, was hinter Reflexen steckt, warum sie im Sport entscheidend sind und wie du sie gezielt im Training nutzen kannst. Folge deinem Reflex und lies hier den ganzen Artikel.
Was ist ein Reflex?
Der Crossed Extensor Reflex – Schutz und Balance gleichzeitig

Der Stolperreflex und seine Rolle im Sprint
Ein weiterer wichtiger Reflex im sportlichen Kontext ist der Stolperreflex. Stell dir vor, du gehst und dein rechter Fuß bleibt an einem Stein hängen. Noch bevor du zu Boden gehst, zieht dein Körper das Bein nach oben und nach vorne, um den Sturz abzufangen. Gleichzeitig drückt das linke Bein in den Boden, um den Körper zu stabilisieren. Diese Bewegung ähnelt dem explosiven Abdruck im Sprintstart: Der Körper befindet sich in einer leichten Vorwärtsneigung, fast wie im freien Fall, und fängt sich durch aktives Ziehen des vorderen Beins und Strecken des hinteren Beins.
Reflexe als Grundlage sportlicher Bewegung
Was auf den ersten Blick wie ein automatischer Schutzmechanismus aussieht, ist gleichzeitig eine Blaupause für sportliche Leistung. Die Grundmuster Beugung (Flexion) und Streckung (Extension) tauchen in fast jeder sportlichen Bewegung auf. Flexion ist dabei oft mit Schutz, Kompaktheit und Reaktion verbunden (z. B. Kniestreckung beim Richtungswechsel), während Extension für Antrieb, Mut und Vorwärtsbewegung steht (z. B. Absprung beim Weitsprung).
Läufer, Sprinter und Ballsportler arbeiten ständig mit diesen Mustern: In jeder Sprintphase zieht sich ein Bein schnell an (Flexion), während das andere kraftvoll nach hinten drückt (Extension). Diese Wechselbewegung ist eine Abwandlung des Crossed Extensor Reflexes. Wer also an seiner Sprinttechnik arbeitet, sollte auch das schnelle Anziehen des Knies und das gezielte Abstossen des Standbeins trainieren – also beide Seiten der Bewegung.
Trainingstipps: Wie man Reflexmuster sportlich nutzt
- Flexion nicht vernachlässigen: Im Krafttraining liegt der Fokus oft auf der Streckung – Kniebeugen, Kreuzheben, Sprünge. Doch die Schnelligkeit, mit der ein Bein gebeugt wird (z. B. beim Sprint), beeinflusst, wie schnell die darauffolgende Streckung sein kann. Zu langsame Flexion limitiert die Gesamtbewegung. Daher: Auch das aktive Hochziehen des Knies gezielt trainieren.
- Reziproke Aktivierung nutzen: Wenn ein Bein sich beugt, wird das andere zur Streckung angeregt. Das kannst du im Training bewusst nutzen. Beim Step-up z. B. wird die Kraft des Standbeins verbessert, wenn du das freie Bein aktiv anziehst. Umgekehrt wird das Hochziehen des Beins leichter, wenn das Standbein aktiv nach unten drückt.
- Reflexhafte Bilder nutzen: Visuelle Vorstellungen können helfen, schnelle Reaktionen zu provozieren. Beim Sprinten hilft der Gedanke an «heisse Kohlen» unter den Füssen, um die Bodenkontaktzeit zu verkürzen. Bei Agilitätsdrills kannst du dir vorstellen, dass du auf einen Lego-Stein trittst und den Fuss schnell wegziehen musst.
- Den Stolperreflex bewusst einsetzen: Lasse den Körper beim Sprintstart leicht nach vorne «fallen» und fange dich aktiv mit dem Bein ab. So simuliert man den Stolperreflex und erhöht automatisch die Vortriebskraft.
- Komplexe Muster einbauen: Auch Armbewegungen, die Rotation des Rumpfes und das «Hip Lock»-Muster (Hüftstabilisierung durch gleichzeitige Flexion und Extension beider Seiten) bauen auf diesen Reflexsystemen auf. Trainingsübungen im Liegen oder Stütz können helfen, diese Muster zu automatisieren.
Fazit
Reflexe sind mehr als nur Schutzmechanismen. Sie sind die Grundlage für schnelle, effektive und koordinierte Bewegungen. Wer versteht, wie Flexion und Extension zusammenarbeiten, kann sein Training gezielter gestalten und sportliche Leistung verbessern. Ob Sprint, Agilität oder Richtungswechsel: In jeder Bewegung steckt ein Reflex. Und je besser wir ihn ansprechen, desto schneller und effizienter werden wir.