Atemtechniken für bessere sportliche Leistung
Dez 09, 2024

Mehr Luft für mehr Leistung: Wie Atmung die sportliche Leistung steigert

Die Atmung, oft unbeachtet und selbstverständlich, spielt eine zentrale Rolle in der Leistungsfähigkeit unseres Körpers. Nora Häuptle, in ihrem Artikel in der NZZ am Sonntag, hebt hervor, wie bewusstes Training der Atmung die sportliche Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflussen kann. Dieser Artikel fasst Häuptles Erkenntnisse zusammen und ergänzt sie durch das Fachwissen und praktische Tipps aus dem Blog von Coach Charly, insbesondere im Bereich Atemtechniken und Meditation. Denn Atemtechniken für bessere sportliche Leistung hilft schnell und nachhaltig.

Die Bedeutung der Atmung im Sport

Atmung ist die einzige Funktion des vegetativen Nervensystems, die wir bewusst steuern können. Im Sport ist sie ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Dabei unterscheidet man zwischen der Brust- und Bauchatmung, die je nach Belastung kombiniert werden. Während die Bauchatmung in Ruhephasen zur Entspannung beiträgt, spielt die Brustatmung eine größere Rolle bei intensiven Belastungen.

NZZ Mehr Luft mehr LeistungGezielte Techniken für mehr Leistung

1. Atemtechniken im Training

  • Nasenatmung: Besonders in der Aufwärmphase oder bei leichter Belastung fördert die Nasenatmung die Erwärmung der Luft und schützt die Atemwege. Mit steigender Intensität wird oft automatisch zur Mundatmung gewechselt.
  • Rhythmische Atmung: Beim Ausdauertraining, wie dem Laufen, wird ein 3:3-Rhythmus empfohlen (drei Schritte einatmen, drei Schritte ausatmen). Dies hilft, eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung sicherzustellen.

2. Lungenkapazität verbessern

  • Eine grössere Lungenkapazität bedeutet mehr Sauerstoffaufnahme und somit mehr Energie. Dies kann durch Ausdauertraining oder spezifische Atemübungen gesteigert werden. Ein einfacher Test für ausreichende Kapazität: Kann eine Kerze mit ausgestrecktem Arm ausgepustet werden?

3. Atemsteuerung im Krafttraining

  • Die Faustregel lautet: Beim Anspannen (konzentrische Phase) ausatmen, beim Entspannen (exzentrische Phase) einatmen. Das verhindert Überdruck in den Gefässen.

Praktische Anleitungen und Übungen

Daher biete ich hier auf meiner Website eine Vielzahl an Ressourcen, die Atemtechniken mit Achtsamkeitsübungen verbinden Atemtechniken für bessere sportliche Leistung. Besonders die Meditationsanleitungen (abrufbar unter Meditationsdownloads) sind eine wertvolle Ergänzung zu Häuptles Ansatz. Diese Übungen können nicht nur die Atmung vertiefen, sondern auch den Geist beruhigen und die Fokussierung steigern.

Beispiele aus Coach Charlys Blog:

  • Die Rolle der Bauchatmung: Artikel wie „Warum Bauchatmung dein Leben verändert“ erläutern, wie bewusstes Atmen über das Zwerchfell die Entspannungsfähigkeit fördert.
  • Atemtechniken für Läufer: Tipps zur Optimierung des Atemrhythmus bei Langstreckenläufen.

Die Rolle der Achtsamkeit

Häuptle betont die Bedeutung von Achtsamkeit in Verbindung mit der Atmung. Atemübungen sind nicht nur während des Trainings wertvoll, sondern auch als eigenständige Praxis. Tief durchatmen, den Atem spüren und bewusst lenken – diese Techniken beruhigen das Nervensystem und steigern die Konzentration.

Meditation und Leistung

Die Meditationsanleitungen von mir, Coach Charly ermöglichen eine einfache Integration in den Alltag. Sie fördern eine gleichmässige Atmung und unterstützen Regenerationsphasen. Insbesondere für Sportlerinnen und Sportler sind solche Übungen ein Schlüssel zu mentaler Stärke und körperlicher Balance.


Fazit: Atmung als Schlüsselfaktor

Wie Nora Häuptle in ihrem Artikel verdeutlicht, ist die Atmung weit mehr als eine unbewusste Körperfunktion. Sie ist ein leistungssteigerndes Werkzeug, das durch gezielte Übungen und Achtsamkeit optimiert werden kann. Die Ergänzung durch meine, Coach Charlys Methoden bietet eine praxisnahe und nachhaltige Möglichkeit, die eigene Atmung zu schulen – sowohl für den Sport als auch für den Alltag.

Wer seine Leistung steigern möchte, sollte also nicht nur trainieren, sondern vor allem: bewusster atmen.

You Might Also Like

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *